Concurrent Versions System, besser bekannt als CVS, war einer der ersten verbreiteten Open-Source-Versionskontrollsysteme und ist ein Meilenstein in der Softwareentwicklungsgeschichte. In den 1990er und frühen 2000er Jahren ermöglichte es Teams erstmals, dezentral auf gemeinsamen Code zuzugreifen und die Entwicklung historisch zu verfolgen. Konflikte konnten gelöst, frühere Stände wiederhergestellt und parallele Entwicklungszweige angelegt werden. Gerade große Open-Source-Projekte profitierten von der Transparenz und Nachvollziehbarkeit, die CVS brachte. Obwohl CVS inzwischen von moderneren Systemen abgelöst wurde, legte es den Grundstein für die Entwicklung kollaborativer Programmierprojekte über das Internet hinweg.
Nach CVS etablierte sich Subversion, häufig abgekürzt als SVN, als Nachfolger und verfeinerte das Konzept der Versionskontrolle. Ziel war es, viele der Einschränkungen und Schwächen von CVS zu überwinden, insbesondere was Performance, Flexibilität und den Umgang mit Binärdateien betraf. Subversion erlaubte explizite Benennung von Versionen, einfache Wiederherstellung vergangener Zustände und eine bessere Integration mit Netzwerken – Eigenschaften, die in großen Unternehmen und der Open-Source-Community gleichermaßen geschätzt wurden. Heute ist SVN noch immer weit verbreitet und wurde über Jahre hinweg zur tragenden Säule vieler renommierten Entwicklungsprojekte.
Git trat 2005 mit dem Anspruch an, die Verwaltung von Quellcode in verteilten Teams noch effizienter und robuster zu gestalten. Entwickelt von Linus Torvalds für das Linux-Kernel-Projekt, zeichnete sich Git von Anfang an durch seine Geschwindigkeit, Verlässlichkeit und dezentrale Architektur aus. Durch die lokale Verwaltung kompletter Historien konnte jeder Entwickler experimentieren und später Änderungen einfach zusammenführen. Besonders Open-Source-Plattformen wie GitHub oder GitLab verdanken Git ihren Erfolg, denn nur so wurde die einfache und transparente Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg möglich. Heute ist Git der Standard für moderne Versionskontrolle und eine zentrale Grundlage der globalen Entwicklerkollaboration.